[ zur Übersicht ]

2. Laserschweißgerechte Konstruktion

  • Nahtarten, Stoßgestaltung
  • Toleranzausgleich
  • Fügehilfen verwenden
  • Gewichtsreduzierung
  • Störkonturen berücksichtigen
  • Schweißen verzinkter Bleche

Umkonstruktion bestehender Bauteile

Übernahme der Konstruktion möglich, jedoch prüfen, inwieweit die Konstruktion laserschweißgerecht optimiert werden kann:
  • Schweißnahtarten
  • Schweißnahtlagen
  • Vorrichtungsmöglichkeiten zum Spannen
  • Gewicht und Teile reduzieren
  • Zugänglichkeiten zum Schweißen
  • Gestaltungsregeln anwenden

Naht- und Stoßarten

    Beispiel Bezeichnung
    I-Naht am Stumpfstoß, Eckstoß
    I-Naht am Überlappstoß
    Kehlnaht am Überlappstoß
    Kehlnaht am T-Stoß
    I-Naht am T-Stoß, Eckstoß
    (verdeckter T-Stoß, Eckstoß)
    I-Naht am Flansch
    Stirnnaht am Flansch
    Bördelnaht

Naht- und Stoßarten - unterschiedlich dicke Bleche

  • Dünne auf dicke Bleche bei nicht sichtbaren Schweißnähten
  • Kehlnaht vermeiden und stumpf von der ebenen Seite aus schweißen

Naht- und Stoßarten - Verzug minimieren

  • Schweißen in der Nähe von Umformungen, bzw. großflächige Teile mit Umformungen im Bereich der Schweißnaht versehen
  • Gesteppte Nähte verwenden
     


     

Naht- und Stoßarten - Kraftfluss beachten

  • Optimalen Kraftfluss anstreben
  • nicht unterbrochener Kraftfluss bei durchgängigen Nähten
     

      

Naht- und Stoßarten - Schweißnähte im Sichtbereich

  • Nacharbeiten vermeiden durch Schweißen an Falzungen
  • Schweißen ist einfacher, da das Toleranzfeld für die
  • Schweißnahttiefe größer wird
  • Schweißnähte nicht in sichtbare Bereiche legen
     

     

Naht- und Stoßarten - Schweißen mehrerer Bleche

  • Nach Möglichkeit nur zwei Bleche aufeinander schweißen
     
  • Bei mehreren Blechen müssen auch mehrere Spalte durch die Schweißnaht überbrückt werden
     

      

Naht- und Stoßarten - Schweißen mehrerer Bleche

  • Nach Möglichkeit nur zwei Bleche aufeinander schweißen
  • Gestalt der Bauteile ändern

     
       

Naht- und Stoßarten - Nahtverlauf

Form  Vorteil  Nachteil
Linear  Schnell, einfach Spannungsspitzen am Anfang und Ende, Rampzyklen beachten
Am Anfang und Ende wird die Laserleistung über Rampen gestartet
bzw. beendet. Folge Einschweißtiefe ist geringer da die Laserleistung
noch nicht bzw. nicht mehr zu 100% vorhanden ist.
 
Oval  Geringe Kerbwirkung Doppelte Schweißlänge,
höhere Wärmeeinbringung ins Bauteil
  
Gesteppt  Geringe Wärmeeinbringung,
geringer Verzug
Rampzyklen beachten
Am Anfang und Ende wird die Laserleistung über Rampen gestartet
bzw. beendet. Folge Einschweißtiefe ist geringer da die Laserleistung
noch nicht bzw. nicht mehr zu 100% vorhanden ist.
  
Rund gesteppt  Geringe Kerbwirkung Größere Schweißlänge, höhere Wärmeeinbringung ins Bauteil
  

Naht- und Stoßarten - Nacharbeit vermeiden

  • Durchgeschweißte Nähte sind aufgrund des einfacheren Schweißprozesses zu bevorzugen:
  • Evtl. Nacharbeiten notwendig
  • Entgasungsmöglichkeit, geringe Porenbildung
  • Schweißparameter nur gering von der Blechdickentoleranz abhängig
  • Zerstörungsfreie Prüfung (Sichtprüfung)
     

     

Naht- und Stoßarten - Nacharbeit vermeiden

  • Nicht durchgeschweißte Nähte
  • keine Nacharbeit (Verputzen) an der Nahtwurzel
  • Porenbildung an der Nahtwurzel durch schlechtere Entgasungsmöglichkeit
  • Schweißparameter abhängig von der Blechdickentoleranz
  • Schweißergebnis nicht zerstörungsfrei prüfbar


     

Naht- und Stoßarten - enge Radien vermeiden

  • Vermeide enge Radien
  • um senkrecht zur Einstrahlrichtung stehende Achsen
  • wähle Einstrahlrichtung entsprechend Radiusachse
     

     

Naht- und Stoßarten - Schweißnahtvorbereitung

Bedingung 
 
Herstellungsverfahren
Öl-, fett- und schmutzfrei Ultraschallreinigen bzw. Waschen
Ohne Beschichtung (Zunder, Rost, Lack, Zink,
Eloxal-, Chromatier- und Phosphatschichten)
Beschichtung mechanisch oder chemisch
entfernen
Oberfläche matt möglichst nicht reflektierend aufrauen, chem. Beizen
 
Einsatzschicht bei Einsatzstählen entfernen  mechanisch abtragen
Keine sandgestrahlte Oberfläche  Sandrückstände behindern den
Schweißprozess
Keine Rückstände von Verschleifarbeiten
siehe Sandgestrahlte Oberflächen


Toleranzen - Bauteiltoleranzen

  • Spalt- und Versatztoleranzen

  • Abstand von Teilen bei Überlappnähten

  • Spalt- und Abstandsmaße durch Spannen minimieren
     


     

Toleranzen - Zuordnung der zu schweißenden Teile

  • Fertigungstoleranzen durch Überlappnähte ausgleichen
     
 

Toleranzen - Zuordnung der zu schweißenden Teile

  • Fertigungstoleranzausgleich durch Überlappnähte
  • Spannmöglichkeiten berücksichtigen Toleranzausgleich
     

 

Fügehilfen verwenden

  • Fügehilfen durch Verzapfen von:
  • Flächigen Bauteilen mit Zapfen
  • Gebogenen Teilen mit Zapfen in der Biegezone
  • außen am Bauteil
  • innen am Bauteil

     
  • Eindeutig definierte Teilezuordnung durch Fügehilfen möglich
  • Verwenden von unsymmetrischen Fügehilfen
     

     

Beispiel für verrippte Trägerstruktur

  • Eindeutige Montage durch Rippen mit unterschiedlichen Fügehilfenpositionen
     

     
  • Abstecken mit Zentrierwarzen
     

     

Gewichtsreduzierung durch materialsparende Nahtwahl

  • geringere Flanschbreiten als beim Widerstandspunktschweißen
  • günstigere Profilquerschnitte bei gleichem Bauraum als beim Widerstandspunktschweißen sind möglich
     

     
  • Steppnähte benötigen geringere Flanschbreiten


      
  • Trenne Spann- und Schweißseite
     
     
     

Störkonturen berücksichtigen

  • Laserstrahlfokus und zentrische Schutzgaszufuhr
  • Keine Kollision mit Bauteil oder Vorrichtung
  • evtl. Strahl geneigt zur Blechoberfläche
     

     

Störkonturen berücksichtigen

  • Schutzgaszuführung
  • Nicht durch Bauteil oder Vorrichtung behindert
  • Bei separater Düse genügend Bauraum vorsehen
  • Schweißen zwischen schmalen Spalten
     

      

Schweißen verzinkter Bleche

  • Das Schweißen verzinkter Bleche ist mit dem Laser sehr gut möglich, da die Laserschweißnaht schmal und tief ist
  • Das Zink wird verdampft und nicht umgeschmolzen
  • Bei schmalen Nähten bleibt der Korrosionsschutz erhalten
  • Es ist ausreichende Entgasungsmöglichkeit vorzusehen
     

 

Quelle: TRUMPF Laser GmbH + Co. KG, Schramberg

Impressum | Datenschutzerklärung